"Wir
sind glücklich über den wiederholt großen Erfolg des Kleinen Festes
im Großen Garten", zog Harald Böhlmann, der "Mann mit dem Zylinder"
und Organisator von Hannovers Publikumsrenner am Sonntag, dem
letzten Veranstaltungstag, Bilanz. "Und unterm Strich haben wir
bei diesem miserablen Sommer noch sehr viel Glück gehabt, dass
nur zwei Veranstaltungen ausfallen mussten". Am letzten Abend
waren die Karten an der Abendkasse so begehrt wie noch nie, schließlich
hatte Petrus die Besucher und Mitwirkenden des 17. Kleinen Festes
nicht gerade verwöhnt. Dennoch konnten in diesem Jahr rund 32.000
Besucher an zwölf Abenden das Kleine Fest erleben. Das seit Jahren
bereits im Vorverkauf lange vorher ausverkaufte Sommer-Highlight
im barocken Großen Garten gilt mittlerweile als Deutschlands beliebtestes
Kleinkunstfestival.
Bei strahlendem Sommerwetter und wohligen Temperaturen rüsteten
sich am Sonntag die 115 Künstler des beliebten "Kleinen Festes
im Großen Garten" zum Finale. Glücklich über den schönen Abschluss
spielten die 40 Künstler und Ensembles aus 12 Nationen auf 30
Bühnen zwischen Hecken und Boskettgärtchen, an Brunnen und Fontänen
und auf den Wegen vor einem gut gelaunten Publikum aus Nah und
Fern. Wieder waren es die Atmosphäre und die abwechslungsreiche
Mischung unterschiedlicher, kurzer Darbietungen, die Gäste und
Künstler gleichermaßen begeisterten. Masken, Mimen, Musikanten,
Gaukler und Komödianten, Puppenspiel, Pantomime, Musik, Tanz,
Ballade, Clownerie und anderes waren dabei, wenn Jung und Alt
von einer Bühne zur anderen wandelten oder unterwegs Picknick
machten. |
 |
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl hatten wohl alle Besucher, denn im gut dreistündigen
Programm, das wie immer vom "Mann mit dem Zylinder" zusammen gestellt
worden war, gab es wieder viele Publikumslieblinge, wie Shirlee
Sunflower, Schultze und Schröder oder Arthur mit seiner "Fiat-500-Show",
lieb gewonnene alte Bekannte, wie Frans der kleine Clown, oder
spannende Neuentdeckungen wie die silbernen Engel vom Kinetic
Theatre aus Australien, Captain Zucchini aus Israel oder der "Circo
imperfecto" aus Spanien. Wie immer krönte das eigens für das Kleine
Fest "komponierte" Feuerwerk das bunte Treiben im Großen Garten.
Böhlmann freut sich schon jetzt: "Auch im kommenden Jahr gibt
es wieder das Kleine Fest im Großen Garten, Premiere wird am 10.
Juli 2003 sein und schon bald werden wir mit der Planung beginnen".
[...]
In diesem Jahr gibt es erstmals einen Kalender vom Kleinen Fest.
Karl Johaentges, genannt Kajo, einer der renommiertesten Fotografen
Hannovers, hat seine schönsten Fotos vom Kleinen Fest dafür ausgesucht.
Den großformatigen Kalender gibt es ab August für 18 Euro im Buchhandel.
Als Sponsoren unterstützten die Stadtsparkasse Hannover, die VGH
und Gessner & Jacobi das Kleine Fest. Veranstalter des "Kleinen
Festes im Großen Garten" ist das Kulturamt der Landeshauptstadt
Hannover. |